Wer das Imperium innehatte, besaß eine numinose Macht, die, wie Mario Polia Julius Evola
zusammenfassend erklärt, „ermöglicht, dass Dinge und Ereignisse von der Sphäre der Möglichkeit
in die des Seins übergehen, sei es der Sieg im Krieg oder die Fruchtbarkeit, Gesundheit und der
geordnete Ablauf der Jahreszeitenzyklen“.
Von dem Imperium leitete sich die Auctoritas ab, die eng mit dem Begriff und der Funktion des
Verbs augere (augeo, -es, auxi, auctum, augere) verbunden war, was „vermehren“ bedeutet
(Reichtum, Gesundheit, Fruchtbarkeit usw.), woraus das Wort Augustus entstand, der Titel, den
Octavian annahm, der nach der Geschichtsschreibung als Gründer des Imperiums galt.
Augustus war ursprünglich ein Adjektiv und wurde „Augusto Augurio Roma Condita“ (d.h. „Rom
wurde unter einem augusten Omen gegründet“) geschrieben.
In dem, was wir später als die Gründung des Imperiums bezeichnen würden, vollbrachte Augustus
eine herausragende Tat, indem er die Traditionen der Urbs mit der Notwendigkeit verband, eine
universale Zentralität zu übernehmen. Fast wie von Janus, dem zweigesichtigen Gott, inspiriert,
gelang es dem Adoptivsohn von Julius Caesar, zwei unterschiedliche Bestrebungen untrennbar
miteinander zu verbinden, die beide auf der Suche nach einem Zentrum waren. Die Reform des
Konsulats – der formal während des gesamten Imperiums in Kraft blieb – mit der Einrichtung eines
Princeps, der vor allem ein Tribun mit erweiterten Befugnissen war, entsprach den Erwartungen
Roms, während die universellen Erwartungen dadurch erfüllt wurden, dass dieser Princeps zum
Divus wurde, der die sakrale Einheit einer zugleich vereinten und vielfältigen Welt sicherstellte, in
der alle Sitten, alle Götter und sogar alle Gesetze volle Freiheit genossen, solange sie dem Ius nicht
widersprachen.
Man beachte am Rande, wie sich Ius mit dem Verb iubere (iubeo, -es, iussi, iussum, iubere)
verbindet, das im Vergleich zu imperare eine andere Bedeutung von befehlen angibt, nämlich die
Bedeutung von anordnen und verfügen. Es handelt sich um die normative Weisheit, die aus dem
Imperium stammt.
Dies sind die Besonderheiten des Römischen Imperiums, Eigenschaften, die ihm historisch
vorausgehen, da sie auch in der Monarchie und der Republik vorhanden waren, und die es von allen
späteren Formen unterscheiden, die sich an ihm orientierten, auch in der Vergabe von Titeln (Kaiser
und Zar leiten sich von Caesar ab). Es sind Merkmale, die es vollständig vom Kolonialismus und
Imperialismus unterscheiden, die den Anspruch erheben, alles zu vereinheitlichen, während das
Imperium im Gegensatz dazu die Besonderheiten garantiert, verteidigt und hervorhebt.
Dies tut es aus religiöser, kultureller, moralischer und sogar sozialer Sicht, da im Fundament des
Imperiums der Cäsarismus (oder das augusteische Tribunat) verankert ist, der auf der
tribunizischen Bindung zwischen Anführer und Volk und auf dem Schutz der Schwachen beruht.
*******
Wir beginnen damit, auf zwei Bedürfnisse unserer Zeit zu reagieren, ein äußeres und ein inneres.
Das äußere Bedürfnis besteht darin, einen historischen Ausweg aus der gegenwärtigen Krise der
Zivilisation und der Identität zu finden.
Mit historischem Ausweg meinen wir, dass er im Rahmen unserer Zeit und ihrer Bedürfnisse
gefunden werden muss. Die gegenwärtige Dynamik ist vorherrschend, und was man ihr gegenüber
zum Ausdruck bringen kann, ist sicherlich kein passiver Widerstand oder ein nostalgischer Appell
an das, was einmal war und nicht mehr ist, sondern vielmehr eine Aktion, um den Ereignissen einen
Zeichen- und Bedeutungswechsel aufzuerlegen, wenn wir glauben, dass sie nicht in die richtige
Richtung gehen.
Das Zeitalter der Globalisierung, des Weltinternationalismus, der Verwirrung, der Schmelztiegel,
der Trans- und Supranationalität ist unweigerlich dazu bestimmt, auch das Zeitalter des
Imperialismus (oder der Imperialismen, die in einer Beziehung der Einheit und der gegenseitigen
Spaltung miteinander verbunden sind) zu sein und jede Freiheit zu überwältigen, jede Identität und
jede Differenz zu überwältigen, vielleicht im Namen der Verherrlichung von Unterschieden, die
jedoch in einem idealen Gebäude aus einem moralischen, gallertartigen Konformismus
homogenisiert werden, sowohl im Sinne der Mores, der Sitten, als auch in dem der ethischen
Starrheit, des Ethos, des Verhaltens.
Die einzig mögliche Alternative? Das Imperium.
Wenn wir von Imperium sprechen, meinen wir nicht unbedingt eine klar definierte und präzise
politische Form, sondern die Wiederherstellung der imperialen Axialität mit all ihren ursprünglichen
Prärogativen, ohne Ausnahme. Es gibt keine Alternative zu dem bürokratischen und
technokratischen Ungeheuer des gleichmachenden Föderalismus, außer durch einen grundlegenden
und normativen Impuls, der im Namen der Auctoritas und des Imperiums den Anforderungen der
unausweichlichen Ära der kontinentalen Dimensionen, des satellitengestützten Luft-Nomos und der
Nullzeit gerecht wird, dabei jedoch alle Besonderheiten garantiert und hervorhebt.
Wie?
Wir schlagen nicht notwendigerweise die Errichtung eines ausgerufenen Imperiums vor, mit einem
Kaiser, der für uns alle die Verantwortung übernimmt, sondern die Notwendigkeit, einer Leitlinie zu
folgen, die es uns ermöglicht, unsere eigene Gründung zu vollziehen, das heißt, einen Mundus zu
ziehen und Ordnung zu schaffen.
Um dieses Unternehmen anzugehen, reicht es aus, sich mit dem unterirdischen Fluss zu verbinden,
der seit dem Jahr 476 n. Chr. fließt, als der letzte römische Kaiser, Romulus Augustulus, den Thron
an Odoaker abtrat, den wir als König der Heruler kennen, der jedoch in Wirklichkeit der Anführer
des germanischen Stammes war, der das Geheimnis der Runen bewahrte, von denen er der
Odowahkr war, was in etwa als der „Großmeister“ übersetzt werden kann. Seit jenem Erbe setzte
das Imperium diskret seinen Lauf fort, was dann zur ghibellinischen Achse wurde, die Rom und
Deutschland, seinen protogeschichtlichen Vorfahren, untrennbar miteinander verband und alle
imperialen Werte, die sich von Konstantinopel bis Sankt Petersburg, von Wien bis Berlin und über
das napoleonische Paris hinweg ausdrückten, auf eine neue, weniger auffällige, aber dennoch
äußerst solide Weise übernahm.
Die Übernahme der imperialen Achse bedeutet somit, die prähistorischen und historischen
Verbindungen zwischen den Polen Europas zu kennen und anzuerkennen, um sie gleichzeitig in
Einheit und separat zu entwickeln.
Aus diesem Wissen und dieser Anerkennung erwächst die Fähigkeit, unvermeidlich Stellung zu
beziehen und die kleinlichen Streitigkeiten der wiederkehrenden chauvinistischen Kleingeister
abzulehnen, die jedem Imperialismus nutzen, aber nicht unserer Macht, unserer Einheit, unseren
Selbstständigkeiten und unseren Freiheiten.
Eine imperiale, aber nicht imperialistische Vision Europas setzt die Bereitschaft voraus, seine
Macht zu verfolgen und seine Entwicklung nach Osten und Süden zu imaginieren, ohne dabei
dessen Bedeutung zu verlieren. Wenn diese Vision von einem realen Bewusstsein der Ursprünge
und einer Verankerung im Mythos ausgeht, dann definiert sie auch die Grenzen von Identität und
Affinität, erkennt die Konturen von Empathie und Antipathie, die nicht willkürlich durch
individuelle Vorlieben eines atomisierten Ichs bestimmt werden können, sondern nur durch das, was
ist und was sein muss.
*******
Ausgehend von hier lassen sich die Lösungen zur Überwindung der gegenwärtigen Krise skizzieren
und entwickeln. Dies ist nicht der Ort für konkrete Vorschläge – die wir bereits mehrfach detailliert
vorgelegt haben und die wir stets aktualisieren werden – aber es ist der richtige Ort, um die
grundlegenden Prinzipien in den Fokus zu rücken.
Imperial zu denken bedeutet, auf einer inneren Axialität zentriert zu sein, die stets in uns präsent
bleiben muss, und damit von der Idee der heroischen und nicht nur heroischen Transzendenz
unserer einzelnen Identitäten beseelt zu sein, die sich verbinden, ohne sich zu vermischen, wie
Meister Eckhart sagen würde. Sie tun dies in der Höhe, aber von oben formen sie wiederum uns,
machen uns zu Menschen und nicht zu konsumierenden Individuen.
Wenn dies die Voraussetzung ist – und wir sehen ehrlich gesagt keine anderen, die nicht Gefangene
des Chaos bleiben würden – wissen wir auch, dass imperiales Denken ebenso Qualität, Autonomie,
Freiheit und corpus bedeutet.
Die Qualitäten geben an, welches „wie“ es gibt. Alle Identitäten – soziale, kulturelle,
anthropologische, klanbasierte, stammesbasierte, regionale, nationale – drücken sich in Qualitäten
oder Prärogativen aus. Eine imperiale Logik, die von Natur aus der Vereinheitlichung
entgegengesetzt ist, garantiert die Verteidigung aller einzelnen Qualitäten; sie nicht nur garantiert,
sondern hebt sie hervor. Daher werden sowohl Nationalismus als auch Regionalismus auf dieser
Ebene kompatibel und geschützt. Sie überleben jedoch nicht in der heute gängigeren Auffassung,
die auf der Verteidigung wirtschaftlicher Privilegien der einen gegenüber den anderen basiert, noch
im Rückzug in die Geschichte aus Angst vor dem Fortschritt, sondern sie bestätigen sich als
erneuert in der siegreichen Mentalität derer, die sich ihrer selbst, ihrer Laren und ihres Werdens
sicher sind – einer Zukunft, die sie harmonisch mit anderen gestalten, während sie dennoch sie
selbst bleiben.
Die imperiale Vision ist andererseits die einzige, die nationale Einheit in einer Epoche garantieren
kann, in der der Nationalstaat gestorben ist, weil sie diese nationale Einheit, die heute in Auflösung
begriffen ist, in etwas verwandelt, das, weil es verwurzelt ist und nicht institutionalisiert, nicht
durch Kleber zusammengehalten oder wie ein Golem mit „Bürgerrechtskodizes“ rekonstruiert
werden muss. Außerdem können in der postjakobinischen Ära auch Regionen – wir meinen jene mit
einer eigenen Vergangenheit und eigenen Qualitäten, nicht Verwaltungseinheiten – problemlos mit
der Idee der Nation koexistieren, ohne sich von ihr negiert zu fühlen oder gezwungen zu sein, sie zu
negieren. Die Karte des Völkischen Europas, die im vergangenen Jahrhundert gezeichnet wurde,
wird aufgrund einer Vision, die mehr auf Essenz und Bewusstsein als auf Vorschriften basiert, heute
plötzlich mit der Verteidigung der Nationalität und dem Stolz, ihr anzugehören, kompatibel. In
einem imperialen Bewusstsein kann sich jeder auf verschiedenen Ebenen wiedererkennen und
vertreten fühlen, ohne dass sich diese Ebenen gegenseitig aufheben oder widersprechen. Regional,
national und imperial sind unterschiedliche Dimensionen, die sich gegenseitig ergänzen, auch in
jedem von uns.
Eine innere Axialität hält alle Stäbe eines Rutenbündels zusammen. Auf diesem Niveau von
Bewusstsein und Disziplin braucht es nicht mehr das wimmelnde Aufkommen von Kodizes,
Vorschriften und Verboten, die sich unaufhörlich wiederholen, im unmöglichen Versuch, die
atomisierten Teile einer Zivilisation, die in einer Sinnkrise steckt, zusammenzuhalten.
Die Logik, die die einzelnen Teile zusammenhält, ist dieselbe, die die Cives des Imperiums
miteinander vereint: „maximale Freiheit, maximale Verantwortung“. Dies garantiert unweigerlich
die Autonomie.
Autonomie bedeutet wörtlich, sich selbst das Gesetz zu geben, was ohne ein starkes Bindemittel
und ein klares Bewusstsein für Prinzipien, Werte, Bedeutungen und die ethischen, wertmäßigen und
spirituellen Hierarchien, die diese Gesetze korrekt diktieren, verheerend und ruinös wäre und in
Anarchie verfallen würde.
Und doch, paradoxerweise, ist ohne Autonomie die moralische Anarchie und die Ungerechtigkeit
auf allen Ebenen unvermeidlich.
In einer Zeit der Gleichmachung, in der Gesetze nicht mehr aus dem Ius hervorgehen und nicht
mehr in erster Linie auf das Recht abzielen, sondern sich in Regulierungsakte verwandelt haben, die
auf Einheitlichkeit abzielen, ist es offensichtlich, dass sie oft Identitäten, Freiheiten und sogar
Wirtschaft und Eigentum gefährden, ohne dabei etwas anderes als eine prekäre, künstliche,
neurotische und angsterfüllte Form des Zusammenlebens hervorzubringen.
Darauf gibt es nur zwei mögliche Antworten: entweder schrittweise und unweigerlich zugrunde zu
gehen oder sich selbst zu organisieren, lokal, als Stand oder als soziale Kategorie. Die imperiale
Idee hat nicht nur konzeptionell, sondern auch historisch die Autonomien mit all ihren individuellen
Merkmalen gefördert und kann dies auch nicht anders tun. Der Imperialismus hingegen – der den
Namen missbraucht – versteht sie lediglich als uniforme Zellen, die einen Teil eines Ganzen
reproduzieren.
Die imperiale Idee gibt in der Tat die Leitlinien vor, die es ermöglichen, lokale Organisationen und
jene der Kategorien in einem organischen und harmonischen Sinn zu verwirklichen, nicht atomisiert
und atrophisch, wie es in der Globalisierung der Fall ist. Auch in diesem Bereich haben wir eine
Reihe detaillierter Vorschläge, die an anderer Stelle behandelt wurden.
Schließlich das Corpus. Die organische Gesellschaft, mit der das imperiale Ideal eng verbunden ist,
besteht weder aus Individuen und Massen, noch aus Massenindividuen oder formlos
zusammengewürfelten sozialen Klassen, die ihre Kraft nur aus den rohen Elementen ziehen, die sie
mit negativem Geist heraufbeschwören, sondern aus der Neigung und der Fähigkeit, einen Körper
zu bilden. Daher Korporationen und Korporatismus, deren genaue Bedeutung das Gegenteil von
dem ist, was gemeinhin verstanden wird, da sie von ihren Gegnern so aufgezwungen wurde.
Jeder sollte nicht eine Hypothese sein, die sich selbst erschafft – wie es die Gendertheorie und die
Idee des Bürgerrechtskodex suggerieren – sondern eine individuelle Persönlichkeit, die jedoch eng
mit ihrem Erbe und ihren Funktionen verbunden ist, interpretiert nicht im rein funktionalen Sinn,
sondern als Teil einer kosmischen Harmonie. Dies ist die Alternative zu jeder Form des bestehenden
oder möglichen materialistischen Merkantilismus.
Das imperiale Ideal kann sich nicht artikulieren, ohne das Imperium, die Auctoritas, die Qualitäten
und die Autonomie mit dem sozialen Körper zu verbinden, im wörtlichen Sinn von Societas – einer
Gemeinschaft von Verbündeten – und von Teilnehmern an einer organischen
Schicksalsgemeinschaft.
Von oben nach unten, von der Macht bis zur Wirtschaft, vom Territorium über das Nationale bis hin
zum Kontinentalen, bietet und will das imperiale Ideal eine vollendete und absolute Alternative
darstellen.
*******
Ein politisches und gesetzgeberisches Programm auf der Grundlage dieser Prämissen zu entwerfen,
ist nicht ausreichend, da wir in einer Epoche der Dis-soziation, der Post-Demokratie und der
Verflechtung von Mächten und Anarchien leben.
Es ist nicht mehr die Zeit, den Staat zu erobern, um dann mit den erlangten Befugnissen die
Gesellschaft zu verändern. Heute ist die Zeit der verworrenen und verbreiteten Macht und der
atomisierten Orte, der sozialen Individualismen, die sich auf geografische Partikularismen
ausdehnen, der wirtschaftlichen und lobbyistischen Egoismen, die sich mit den mächtigen Kräften
messen, indem sie die formalen Mächte übergehen. Und für diejenigen, die keine Rolle in der
Gesellschaft spielen – das heißt für die Mehrheit – bleiben der assistenzialistische Verbandsgeist
und der der Konsumenten.
Um in dieser Realität zu handeln, kann man keinesfalls auf den Abschluss eines Wahlerfolgs
warten, sondern muss es im Alltag tun, ohne zu zögern. Es muss immer, überall und auf jeder Ebene
getan werden, um sie zu ordnen und zu organisieren, mit dem Ziel, eine autonome, aber immer
zentrierte Macht zu schaffen, die in der Lage ist, den gleichmachenden und freiheitsfeindlichen
Mächten zu widerstehen. Dies kann nur gelingen, wenn man sich als Imperiale Einheiten sieht und
verhält.
Wenn die imperiale Idee richtig verinnerlicht und metabolisiert wurde, wird das unsichtbare
Imperium unser Rückgrat und unser Polarstern sein, der uns erlaubt, überall zu handeln. Indem wir
die Furche ziehen und sie mit dem Gladius verteidigen.
*******
Dies führt uns zum zweiten Erfordernis unserer Zeit: dem unseres inneren Forums.
Das Zeitalter der globalen Gleichmachung verletzt, verweigert und erstickt die Freiheiten. Es tut
dies im Namen der Freiheit, ja der Freiheiten. Die sexuellen und geschlechtlichen Freiheiten, zu
denen sich die genetischen gesellen, tendieren trotz der verkündeten Absichten dazu, die
Übertretungen zu vereinheitlichen und zu moralisieren, die dadurch jedoch kodifiziert und nicht
mehr frei sind. Gleichzeitig negieren sie sogar die genetischen Identitäten und öffnen das Feld für
unendliche Möglichkeiten; ihre Mentoren beabsichtigen damit, jede Wurzel und jede Verbindung
mit der Tiefe, sowohl der Individuen als auch der gesamten Gemeinschaft, zu kappen. Die Kinder
des liberalen Progressismus, die mit dem „Verbieten ist verboten“ begonnen hatten, verbieten nun
alles, was es schon immer gab (vom Eros bis zum Rauchen, vom Alkoholkonsum bis zum Verzehr
von Schweinefleisch), um stattdessen ein mutierendes Projekt durchzusetzen.
Aus essenzieller Sicht ist dies der Aufstand der Utopie gegen den Mythos, aus der Sicht des
Symbols und der Referenz ist es das formlos Tellurische, das seine Rache gegen die Olympische
Virilität sucht. Ein wahrer Zivilisationskonflikt – der einzige wirkliche – dessen man sich bewusst
sein muss.
Das Imperium ist die Achse des Mythos und der Olympischen Virilität.
„Mythos – erinnert uns Ernst Jünger in Der Waldgang – ist keine Vorgeschichte; er ist zeitlose
Wirklichkeit, die sich in der Geschichte wiederholt.“ Von hier aus müssen wir starten, um der
Geschichte eine neue Richtung zu geben.
Wir müssen jedoch bewusst sein, dass wir unter einer Diktatur leben, was unvermeidlich ist, wenn
diejenigen das Ruder in der Hand haben, die utopisch versuchen, die Gesetze des Kosmos zu
negieren.
„Die Mehrheit – fährt Jünger fort – Die Mehrheit kann zugleich recht haben und Unrecht tun. (...)
Die Übergriffe können sich allmählich verschärfen und gegen bestimmte Gruppen als reine Untat
auftreten.“
Diese vermeintliche Normalität, die heute als politisch korrekt bezeichnet wird, kann sich nur
halten, wenn sie „Minderheiten, Abweichende verfolgt: Es versteht sich von selbst, dass jeder, der
sich durch erbliche Gaben auf der einen Seite und durch Talent auf der anderen auszeichnet, diesem
Risiko nicht entgeht.“
Wer für das Gesetz, für die Gerechtigkeit und für die Wahrheit kämpft, kann daher nicht ignorieren,
dass er in einem ungleichen Kampf steht gegen diejenigen, die nicht nur die Spielregeln diktieren,
sondern ständig betrügen.
Am Spieltisch kann er nicht gewinnen. Er kann schnelle, flüchtige und effektive Vorstöße machen,
aber er darf sich nicht zu lange aufhalten. Tut er es doch, muss er wissen, dass er den Einsatz
verlieren wird und, wie in Kiplings If, „wieder von vorne anfangen, ohne jemals ein Wort über
seinen Verlust zu verlieren“.
Die erste Freiheit und die erste Autonomie, die erste Macht und die erste Stärke liegen also darin,
das Spiel nicht mitzuspielen. Moralisch, wirtschaftlich oder psychologisch nicht von den durch den
Leviathan auferlegten Notwendigkeiten abhängig zu sein und sich nicht von seinen Ängsten
hypnotisieren zu lassen, ist die einzige, unvermeidliche Voraussetzung für einen befreienden und
neubegründenden Akt.
Die einzige Möglichkeit, die der imperiale Rebell hat, zu triumphieren, liegt vor allem in seiner
Fähigkeit, unempfänglich für alle Verlockungen und Drohungen zu bleiben, sich nicht zu verlieren,
wenn er sich auf Konfrontationen einlässt, und nicht das Bedürfnis zu verspüren, die Sprache zu
sprechen oder die Gesten zu vollziehen, die denen eigen sind, die nicht wie er sind. Er muss, ganz
im Sinne des Augustinus, fähig sein, in dieser Welt zu leben, ohne von dieser Welt zu sein.
Er muss, wie Jünger stets vorschlägt, „in den Wald gehen“ oder, noch präziser, und darüber hinaus,
es schaffen, selbst der Wald mitten in der Stadt zu sein.
Man kann jedoch nicht in den Wald gehen, geschweige denn selbst der Wald sein, wenn man nicht
das Wilde in sich zurückgewonnen hat, wenn man nicht die Wurzeln wiederentdeckt hat, die es dem
Stamm ermöglichen, aufrecht zu stehen.
Das Imperium – das vor allem eine innere Achse ist – ist genau das, was dies ermöglicht.
Daher entspringt die imperiale Antwort, die populär und gemeinschaftlich sein wird, als eine elitäre
Antwort, jedoch von einer offenen, großzügigen Elite, die sich hingibt.
Noch einmal Jünger: „So liegt der Gedanke nahe, daß hier Eliten den Kampf um eine neue Freiheit
anbahnen, der große Opfer fordert und nicht in einer Weise ausgedeutet werden darf, die seiner
unwürdig ist.“
Diese Eliten müssen sich vor allem bewusst sein, dass „man nicht zum Mythos zurückkehrt,
sondern den Mythos erneut trifft, wenn die Zeit von den Fundamenten an ins Wanken gerät, unter
dem Albtraum einer extremen Gefahr.“
Auch Ernst Jünger ruft uns dazu auf, immer aktiv und präsent zu sein: „Der Wahrspruch des
Waldgängers heißt: »Jetzt und Hier« — er ist der Mann der freien und unabhängigen Aktion.“
Hic et nunc, hier und jetzt. Diese beiden Worte bedeuten Imperium und garantieren, wenn wir ihrer
würdig sind, unsere Freiheit. Auch wenn frei zu sein inzwischen kein Recht mehr ist, sondern eine
schwierige Aufgabe, die immer weniger Menschen schätzen. Es ist jedoch eine Verpflichtung, die
wir auf uns nehmen müssen, zumindest aus Treue zu unseren Vorfahren und für unsere
Nachkommen, denen wir die Freiheit zusammen mit der Würde zurückgeben müssen.
Imperium, Hic et Nunc: um die Zukunft unseres Volkes, unserer Nationen, unserer Regionen,
unseres Europas zu sichern und um frei zu sein, wie die Männer des Waldes und die wandernden
Ritter.